• Kalender
  • Home
    • News
  • Über Uns
    • Kommando
    • Ausschuss
    • Dienstgrade
    • Mannschaft
  • Jugend
    • Aktivitäten
    • Über Uns
    • Location
    • Jugendbetreuer
    • Jahresplan
    • Ich möchte Beitreten
  • Einsätze
    • Einsatzübersicht 2022
    • Einsatzübersicht 2021
    • Einsatzübersicht 2020
    • Einsatzübersicht 2019
    • Einsatzübersicht 2018
    • Einsatzübersicht 2017
    • Einsatzübersicht 2016
    • Einsatzübersicht 2015
    • Einsatzübersicht 2014
    • Einsatzübersicht 2013
  • Ausbildung
  • Technik
    • Fahrzeuge
      • ELF - Einsatzleitfahrzeug
      • TLF 1500 - Tanklöschfahrzeug
      • LF-A - Löschfahrzeug
      • VRF-A - Vorausrüstfahrzeug
      • SRF-A - Schweres Rüstfahrzeug
      • GTLF 8000/1000 - Großtanklöschfahrzeug
      • VF-C - Versorgungsfahrzeug
      • MTF - Mannschaftstransportfahrzeug
      • KDO - Kommandofahrzeug
      • LUF 60 - Löschunterstützungsfahrzeug
      • LUF Micro - Löschunterstützungsfahrzeug
      • MTF 2 - Mannschaftstransportfahrzeug 2
    • Feuerwehrhaus
  • Sonstiges
    • Impressum
    • Links
    • Downloadbereich

Einsatz 057 - A14, Ambergtunnel Nordportal - Ölspur

Alarmierung: 27.06.2022 um 11:51 Uhr - Stichwort: t2

Die Feuerwehr Rankweil wurde von der bereits im Einsatz stehenden ASFINAG zur Unterstützung beim Binden einer längeren Ölspur alarmiert. Gemeinsam wurde auf einer Länge von rund 2 km Bindemittel aufgebracht und verteilt.

Im Einsatz standen: VF-C, Autobahnpolizei und ASFINAG

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

  • Click to enlarge image 20220627 E 2 A14D Laengere Oelspur.jpg
  • Click to enlarge image 20220627 E 4 A14D Laengere Oelspur.jpg
  • Click to enlarge image 20220627 E 5 A14D Laengere Oelspur.jpg
  • Click to enlarge image 20220627 E 6 A14D Laengere Oelspur.jpg
  • Click to enlarge image 20220627 E 7 A14D Laengere Oelspur.jpg
  •  

Einsatz 056 - Brederis, Schweizer Straße, Kunert Industriepark - BMA hat ausgelöst

Alarmierung: 26.06.2022 um 18:13 Uhr - Stichwort: f14

Die Feuerwehr Rankweil wurde um 18:13 Uhr zu einem Einsatz in den Kunert Industriepark in Rankweil-Brederis alarmiert. Nach erfolgter Erkundung konnte ein Täuschungsalarm der automatischen Brandmeldeanlage in der Teeküche einer Betriebseinheit festgestellt werden. Die Einsatzstelle wurde an die anwesenden Firmenzugehörigen und den externen Brandschutzbeauftragten übergeben.

Im Einsatz standen: ELF, TLF1, LF und Polizei

Feuerwehr Rankweil, Wolfgang Stöcklmair

Einsatz 055 - Lindenweg # Rüggelen - Austritt von Hydrauliköl

Alarmierung: 25.06.2022 um 16:09 Uhr - Stichwort: t1

Die Feuerwehr Rankweil wurde um 16:09 Uhr zu einem Einsatz im Kreuzungsbereich Lindenweg - Rüggelen alarmiert. Ein unbekanntes offensichtlich landwirtschaftliches Fahrzeug hatte auf eine Fläche von ca. 2 m² Hydrauliköl verloren. Das ausgelaufene Hydrauliköl wurde mit Bindemittel gebunden und die Gefahrenstelle somit beseitigt.

Im Einsatz standen: ELF und VF-C mit Ölunfallausrüstung

Feuerwehr Rankweil, Wolfgang Stöcklmair

Fachvorträge 2022

Die Fachvorträge zu den Themen

"Vorarlbergs internationale Katastrophenhilfe – ein Blick hinter die Kulissen Feuerwehr"
"Sondereinsatzmittel in Vorarlberg bei den Stützpunkten"
"Sondereinsatzmittel Feuerwehr Flugdienst Vorarlberg – Waldbrand"
"Österreichs Feuerwehren im Internationalen KAT-Einsatz – Eine Herausforderung der Zukunft + Bericht zum Waldbrand NÖ Hirschwang 2021"

finden am 09. April 2022 um 12:30 Uhr im Vinomnasaal in Rankweil statt.

Flutkatastrophen 2021 in Bad Neuahrweiler (DE), Lüttich (BE) - die großen Waldbrände 2021 in Hischwang (NÖ), Berovo (MK) und Athen (GR) – der Eisregen mit Blackout 2014 in Slowenien.

Die von Naturkatastrophen und tragischen Ereignissen betroffenen Länder und Regionen liegen alle in Europa. Die vorhandenen regionalen Einsatzstrukturen und die Einsatzkräfte sind an ihre Leistungsgrenzen gekommen. Auch fehlte es aufgrund der Schadensereignissen an den notwendigen Infrastrukturen, da diese zerstört worden sind. In den Medien werden Bilder von Hilfesuchenden und deren Leid veröffentlicht. Gleichzeitig werden Bilder von Feuerwehrmitgliedern, welche bis zur physischen und psychischen Erschöpfung versuchen, das Leid zu mindern, gezeigt. Der Klimawandel sorgt dafür, dass die Menschen zukünftig mehr von diesen schrecklichen Bildern sehen werden. Die Zeitspannen zwischen den Großschadensereignissen wird gefühlt immer kürzer.

Erfolgreiche Präventions- und Einsatzkonzepte wie sie in Vorarlberg vorherrschen, werden auch an strukturschwache Regionen weitervermittelt. Hans Kohler berichtet über sein internationales Hilfsprojekt in Moldawien. Strukturen aufzubauen und auch zu erhalten, stehen im Fokus dieser Hilfsaktion. Der Initiator gibt einen Einblick hinter die Kulissen des Vereins und deren Aktivitäten in den strukturschwachen Regionen.

Das System der Sondereinsatzmittel in Vorarlberg basiert auf vielen unterschiedlichen Stützpunktaufgaben und Schwerpunkten. Bei der Vielzahl an Sondereinsatzmitteln kann der Überblick schnell verloren gehen. Joachim Hutter, Mitarbeiter des LFV-Vorarlberg erklärt die Strukturen, die Aufgaben und die Möglichkeiten der Sondereinsatzmittel und der beim LFV-Vorarlberg verfügbaren Einsatzgeräte.

Der Faktor Zeit ist bei Wald- und Wiesenbränden ein entscheidender Punkt. Schnelles und schlagfertiges Eingreifen der Feuerwehren können ein Ausbreiten verhindern. Sepp Wirthensohn (Feuerwehrflugdienst Vorarlberg) erläutert die Situation in Vorarlberg. Er gibt Einblicke in die Einsatzaufgaben und über den Ablauf von Einsätzen des Flugdienstes.

LFK Dietmar Fahrafellner, MSc. hat im Jahr 2021 einige der bereits zu Beginn dieses Programmes erwähnten Einsatzgeschehen mit Feuerwehrmitgliedern, Geräten und Einsatztaktik unterstützt. Niederösterreich hat viele unterschiedliche KAT-Module, welche auch bei internationalen Einsätzen außerhalb der Grenzen von Niederösterreich zur Hilfeleistung gerufen werden. Die Erfahrungen und Rückschlüsse aus den verschiedenen Einsatzgebieten helfen dabei, Abläufe und Strukturen innerhalb dieser KAT-Module zu verbessern. Weiteres wird LFK Fahrafellner über den Waldbrand in Hirschwang (NÖ) berichten.

Der AHA-Effekt ist bei diesem Informationsnachmittag auf jeden Fall gewiss. Neue Informationen erhalten und mit bestehendem Wissen verknüpfen stehen dabei im Fokus.

Komm auch du zu diesen Vorträgen und höre Bekanntes, Neues, Interessantes oder nimm den Aha-Effekt mit Nachhause

Mitglieder aller Feuerwehren/Hilfsorganisationen sind recht herzlich zu diesem Fachvortrag eingeladen.
Schau vorbei und sei dabei – wir freuen uns auf dein Kommen!

Unkostenbeitrag pro Person € 15,-- inkl. 1 Getränk

Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl - es gelten die aktuellen CORONA-Schutzmaßnahmen

Bitte pro Feuerwehr / Hilfsorganisation den Betrag bis spätestens 31.03.2022 auf folgende Bankverbindung einbezahlen.

Feuerwehr Rankweil
IBAN: AT10 4571 0001 0100 2734

Anmeldung:

Anmeldungen für die Feuerwehr in Vorarlberg:
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 31. März 2022 über die SyBOS Plattform unter der Rubrik Lehränge

Anmeldungen für andere Feuerwehren und Hilfs- und Rettungsorganisationen:
Wir bitten um Anmeldung unter diesem Link 

Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 31. März 2022 Uhr über diesen Link

--> ANMELDUNG FACHVORTRAG 2022<--

Programm:

Ab 12:30 Uhr - Anmeldung und Fachausstellung Fahrzeuge beim Marktplatz Rankweil & Corona Kontrolle nach den aktuellen Vorschriften
Bis 13:45 Uhr - Fachausstellung Fahrzeuge KAT-Einsatz-/Sondergerätschaften Vorarlbergs am Marktplatz in Rankweil
Ab 14:00 Uhr - offizielle Eröffnung Fachvorträge 2021 - Kdt. der Feuerwehr Rankweil
Ab 14:10 Uhr - Internationale Katastrophenhilfe in Moldawien - Alt-Bürgermeister Hans Kohler
Ab 14:25 Uhr - Feuerwehr Sondereinsatzmittel in Vorarlberg - Joachim Hutter, LFV-Vorarlberg / Abteilung Technik
Ab 14:40 Uhr - KAT-Einsatz Waldbrand in Vorarlberg - Sepp Wirthensohn, Feuerwehr Egg
Ab 15:15 Uhr - Pause mit Getränken im Foyer / Bar
Ab 15:45 Uhr - Österreichs Feuerwehren im internationalen Katastropheneinsatz + Bericht zum Waldbrand Hirschwang/NÖ Oktober 2021 - MSc. Dietmar Fahrafellner, Landesfeuerwehrkommandant NÖ
Ab 16:45 Uhr - Fragen - Antworten

Ab 17:00 Uhr - Abschluss des Fachvortrages - Gemütlicher Ausklang

Eine Veranstaltung der Feuerwehr Rankweil mit Unterstützung des Landesfeuerwehrverbands Vorarlberg

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

  • Click to enlarge image 20161126 K 034 Fachvortrag 2016.JPG
  • Click to enlarge image 20161126 K 047 Fachvortrag 2016.JPG
  • Click to enlarge image 20161126 K 068 Fachvortrag 2016.JPG
  • Click to enlarge image 20161126 K 071 Fachvortrag 2016.JPG
  • Click to enlarge image 20161126 K 118 Fachvortrag 2016.JPG
  • Click to enlarge image 20161126 K 137 Fachvortrag 2016.JPG
  •  

Seite 6 von 6

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende

NÄCHSTE TERMINE

Fr Sep 02 @ 1:00PM - 06:00PM
Rankweil: FWJ Sommer Programm
Sa Sep 03 @ 1:00PM - 06:00PM
Rankweil: FWJ Sommer Programm
So Sep 04 @ 1:00PM - 06:00PM
Rankweil: FWJ Sommer Programm
Mo Sep 05 @ 7:00PM - 09:00PM
Rankweil: Ausschusssitzung
Fr Sep 09 @ 6:00PM - 08:00PM
Rankweil: ÖFAST Zug 3

Neueste Nachrichten

  • Einsatz 075 - Brederis, Schweizer Straße, Kunert Industriepark - BMA hat ausgelöst
  • Einsatz 074 - St.-Peter-Gässele, VS-Markt - BMA hat ausgelöst
  • Geburt von Henri Hengl am 27.07.2022
  • 30.07.2022 - Rankweiler Sommer Programm - Ein Tag bei der Feuerwehr
  • Einsatz 073 - Römergrund, Firmament - BMA hat ausgelöst

Suchen

Newsletter

Webcam

webcam

Kontakt

   Tel.:  +43 5522 44633
   Fax.: +43 5522 47870
   E-Mail: office<at>fw-rankweil.at

   Feuerwehr Rankweil

   Michl-Rheinberger-Straße 2
   6830 Rankweil
   Österreich