24.03.2023 - Vollprobe Einsatzübung

Am 24.03.2023 stand wieder eine Einsatzübung auf dem Ausbildungskalender. Der für die Übung Verantwortliche Dienstgrade Zug 4 hat sich dafür das neu errichtete Bürogebäude der Firma Hirschmann-Automotive in Rankweil-Brederis herausgesucht. Übungsannahme war ein Brandausbruch im 5. OG in einem Großraumbüro. Auf Grund der starken Verrauchung in diesem Brandabschnitt konnten einige Personen das Gebäude nicht mehr selbstständig verlassen und mussten gerettet werden. Nach der Lageerkundung durch die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr Rankweil und der Betriebsfeuerwehr Hirschmann-Automotive wurde sofort eine Stichworterhöhung auf f4 durchgeführt und dadurch die Hubrettungsgeräte der Feuerwehren Feldkirch-Stadt und Götzis nachalarmiert.

Die Aufgaben der Einsatzkräfte waren es nun, den Brand im Brandraum abzulöschen, wobei hierfür die im Gebäude befindliche Steigleitung benutzt wurde, sowie die eingeschlossenen Personen mit Drehleiter und Steiger und teilweise über das Stiegenhaus zu retten.

Nach rund einer Stunde waren dann die Übungsziele der Übungsleitung erreicht und die Übung konnte beendet werden. Vielen Dank an die Dienstgrade des Zug 4 für die sehr realitätsnahe Ausarbeitung dieser Übung sowie an die Firma Hirschmann-Automotive für die zur Verfügungstellung des Übungsobjektes. Ein Weiterer Dank gilt der Betriebsfeuerwehr Hirschmann-Automotive, der Feuerwehr Feldkirch-Stadt und der Feuerwehr Götzis für die Unterstützung bei dieser Übung.

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

17.03.2023 - Vollprobe Stationsübungen

Am Freitag, dem 17.03.2023 wurde eine weitere Ausbildungseinheit der Feuerwehr Rankweil abgehalten. Von den Dienstgraden der Feuerwehr Rankweil wurden die Themen der Stationsübungen für das Jahr 2023 überarbeitet und um aktuelle Themen erweitert. An diesem Abend wurden die neuen Stationsübungen dann den zahlreich erschienenen Kameradinnen und Kameraden näher gebracht. Heuer werden von den Dienstgraden folgende Stationsübungen angeboten:

  • Akkubetriebene Rettungsgeräte
  • 1. Löschzug - Standard Einsatzmaßnahmen
  • Gebäudeeinsturz
  • ELF / RC-Lage / RC-Lage Zubehör&Hygiene / S4 Container

Vielen Dank an dieser Stelle an die Dienstgrade für die Vorbereitungen der Stationsübungen und an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Rankweil für die interessierte Teilnahme an der Stationsübung.

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

08.03.2023 - ÖFAST Zug 1

Am Mittwoch, dem 08.03.2023 konnten 12 Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Rankweil den Leistungstest "ÖFAST" (Österreichischer Feuerwehr Atemschutz Test) erfolgreich absolvieren. Die fünf Stationen wurden dabei in der vorgegebenen Zeit zur Zufriedenheit der Ausbilder erledigt.

Besten Dank an die Teilnehmer und Ausbilder für Ihre Einsatzbereitschaft.

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

03.03.2023 - Vollprobe Einsatzübung

Die erste Ausbildungseinheit im Jahr 2023 fand am 03. März statt. Die zuständigen Übungsvorbereiter haben dafür eine Einsatzübung bei einem Abbruchobjekt organisiert. Übungsannahme war ein Brandausbruch mit mehreren vermissten Personen im Übungsobjekt. Die Aufgabe der Übungsteilnehmer war es, den Brand zu lokalisieren und zu löschen, das Gebäude nach den vermissten Personen abzusuchen und diese zu retten sowie Abluftöffnungen zum Entrauchen des Gebäudes zu schaffen.

Damit alle Übungsteilnehmer eine Aufgabe hatten, wurde zusätzlich noch eine technische Übung mit einer eingeklemmten Person im hinteren Bereich des Gebäudes vorbereitet. Hier musste eine Person unter einem Bagger befreit werden.

Vielen Dank an die Übungsvorbereitung für die Ausarbeitung dieser Einsatzübung und an die gesamte Übungsmannschaft für die Bereitschaft für die stete Aus- und Weiterbildung.

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

23.01.2023 - Einschulung ELF Neu und Rollcontainer Neu

Von 23.01.2023 bis zum 27.01.2023 finden Abends die Einschulungen auf das neue Einsatzleitfahrzeug der Feuerwehr Rankweil statt. Im vergangenen Jahr wurde das ehemalige Kommandofahrzeug zum Einsatzleitfahrzeug umgebaut, da das derzeitige Einsatzleitfahrzeug Ersatzbeschafft werden musste. Mit dem Umbau zum ELF wurde dem Fahrzeug eine weitere Aufgabe zuteil und ein Mehrwert aus dem bestehenden Fahrzeug gezogen. Damit das Fahrzeug im Einsatz auch von jedem sicher und effizient betrieben werden kann, finden in dieser Woche die Schulungen darauf statt.

Mit dem Einsatzleitfahrzeug werden ein Großteil aller Einsätze abgearbeitet. Das Fahrzeug wird 1:2 besetzt, wobei in diesem Fahrzeug auch der Einsatzleiter zum Einsatz transportiert wird. Neben dem Transport des Einsatzleiters ist die Aufgabe dieses Fahrzeuges eine Einsatzleitung mit digitalem und auch analogem Arbeitsplatz aufzubauen sowie eine Lageführung durchzuführen.

Sollte der Einsatz eine größere Dimension annehmen, dann wird auch die Einsatzleitung aufgestockt und es werden 3 Rollcontainer, welche im Zuge des Umbaues ebenfalls angeschafft wurden, an den Einsatzort gebracht. Mit dem RC-Lage, dem RC-Lage-Zubehör/Hygiene, sowie dem RC-Versorgung-S4 kann die Einsatzleitung effizient erweitert werden. In den Rollcontainern ist unter anderem ein Einsatzleitungszelt, ein weiterer digitaler Arbeitsplatz mit mehreren Monitoren, eine Hygienestation, mehrere Tische und Equipment zur Stärkung/Versorgung der Einsatzkräfte bei längeren Einstätzen verbaut.

An dieser Stelle gilt es ein großes Danke an alle auszusprechen, welche in den Umbau des ehemaligen KDO Fahrzeuges sowie in die Beschaffung der 3 Rollcontainer involviert waren. Vielen Dank auch an die Marktgemeinde Rankweil welche die finanziellen Mittel hierfür bereitgestellt haben.

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

22.10.2022 - Fahrsicherheits Training in Röthis

Am Samstag, dem 22.10.2022 nahmen sich 10 Kameraden der Feuerwehr Rankweil mit 4 Einsatzfahrzeugen einen Tag Zeit um am Fahrsicherheitstraining im Driving Camp Röthis teilzunehmen. Ganz im Sinne des sicheren Einsatzfahrers wurden den ganzen Tag über verschiedene Übungen absolviert. Gerade beim Einsatzfahrten mit Sonderrechten sollte ein Maschinist eines jeden Einsatzfahrzeuges dieses zu 100% beherrschen und in Gefahrensituationen rasch reagieren können.

Vielen Dank an die Kameraden für die investierte Zeit in die Sicherheit.

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

14.10.2022 - Vollprobe Auffrischung Erste Hilfe

Am Freitag, den 14.10.2022 stand die Vollprobe im Zeichen der "Ersten Hilfe". Dazu konnten wir zwei kompetente Vortragende des Arbeitersamariterbundes Feldkirch bei uns begrüßen. In zwei Stationen wurden wir von Sven und Jonas in den Themen Wiederbelebung, Blutstillung, Wundversorgung sowie Helmabnahme auf den neuesten Stand gebracht. Das theoretische Wissen konnte dann auch sofort in die Praxis anhand von simulierten Notfällen umgesetzt werden.

An dieser Stelle möchten wir uns bei Sven und Jonas für die lehrreiche Gestaltung der Ausbildungseinheit bedanken. Auch den teilnehmenden Kameraden*innen möchten wir ein Dank für das Interesse an diesem wichtigen Thema aussprechen.

Feuerwehr Rankweil, Wolfgang Stöcklmair 

10.10.2022 - Ambergtunnelübung 2022

Am Montag, den 10.10.2022 fand die alljährliche Ambergtunnelübung in Form einer Begehung mit den zuständigen Blaulichtorganisationen statt. Den zahlreich erschienenen Einsatzkräften der Feuerwehren Frastanz und Rankweil, dem BFI des Bezirkes Feldkirch, dem Roten Kreuz Feldkirch und Rankweil sowie der Autobahnpolizei Bludenz wurden die Besonderheiten beim Süd- und Nordportal sowie der Oströhre von einem Vertreter der ASFINAG näher gebracht.

Im Anschluss an die Begehung erfolgte eine gemeinsame Besprechung im Feuerwehrgerätehaus Rankweil, bei welcher die Themen Einsatztaktik, Tunnel-Ausbildung und Zusammenarbeit behandelt wurden. Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen für die Bereitschaft zur stetigen Aus- und Weiterbildung sowie den Organisatoren der heurigen Übung.

Feuerwehr Rankweil, Wolfgang Stöcklmair 

30.09.2022 - Feuerwehrabschnitt 44 - Abschnittsübung in Zwischenwasser

Am Freitag, 30.09.2022 fand die heurige Abschnittsübung des Feuerwehrabschnittes 44 in Zwischenwasser statt. Als Übungsobjekt diente die Firma Rueff Textil in Muntlix, in welcher durch das Kommando der Feuerwehr Zwischenwasser und dem zuständigen Abschnittsfeuerwehrkommandanten Wolfgang Stöcklmair ein realitätsnahe Übung vorbereitet wurde. Übungsannahme stellte unter anderem ein Brandereignis mit starker Verrauchung im Bereich des Spannrahmens im Untergeschoss und mehrerer vermisster Personen sowie ein Arbeitsunfall im Lager im Erdgeschoss dar. Zudem mussten zwei Personen vom Dach der sehr weitläufigen Betriebsanlage gerettet werden.

Die vorgegebenen Übungsziele konnten von den beteiligten Feuerwehren Zwischenwasser, Laterns, Meiningen, Rankweil, Übersaxen und den Kameraden des ÖRK-K-Zuges Rankweil zur Zufriedenheit der Übungsbeobachter aus dem Nachbarabschnitt "Montfort", dem Bezirksfeuerwehrinspektor von Feldkirch, Wolfgang Huber, sowie den Übungsverantwortlichen erreicht werden. Im Anschluss an die Nachbesprechung erfolgte die Verpflegung der Übungsmannschaft im Feuerwehrgerätehaus Zwischenwasser.

Feuerwehr Rankweil, Wolfgang Stöcklmair

30.09.2022 - Vollprobe Einsatzübung

Zeitgleich mit der Abschnittsübung 2022 fand eine weitere Einsatzübung der Feuerwehr Rankweil statt. Übungsannahme war eine ausgelöste Brandmeldeanlage bei der Fa. Knauf an der Bundesstraße. Nach erfolgter Erkundung durch den Einsatzleiter konnte ein Brand im Lager im Untergeschoss festgestellt werden. Des Weiteren wurden auch drei Personen als vermisst gemeldet. Die Aufgabe der Einsatzkräfte war es, einen Innenangriff mit Personensuche und Brandbekämpfung durch zwei Atemschutztrupps durchzuführen. Des Weiteren wurde eine Entrauchung der Räumlichkeiten mit dem LUF60 sowie dem LUFMicro durchgeführt.

Vielen Dank an den Geschäftsführer der Fa. Knauf, Florian Kainz, und den Sicherheitsbeauftragten Peter Irgang für die zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten sowie der gesamten Übungsmannschaft für die tatkräftige Mitarbeit.

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

23.09.2022 - Vollprobe Einsatzübung

Die erste Einsatzübung im zweiten Ausbildungshalbjahr fand am 23. September 2022 statt. Übungsannahme war ein Brandausbruch in der Tiefgarage des Sozialzentrums Haus Klosterreben. Die eingesetzten Atemschutztrupps hatten zur Aufgabe, die beiden vermissten Personen zu suchen und zu retten, sowie den Brandherd zu lokalisieren und abzulöschen. Als Unterstützung wurde auch das LUF60 zur Entrauchung der Tiefgarage eingesetzt. Die restlichen Teilnehmer der Übung mussten eine umfassende Einsatzleitung inklusive Lageführung aufbauen, eine Zubringerleitung zum GTLF und TLF1 aufbauen sowie die Übungsstelle absichern.

Nachdem das Übungsziel der Übungsleitung erreicht war, wurde das verwendete Equipment wieder abgebaut und in die Fahrzeuge verladen. Danach wurde die Übungsmannschaft in 3 Gruppen aufgeteilt und von den anwesenden Mitarbeitern durch das gesamte Gebäude geführt.

Vielen Dank an die Übungsverantwortlichen für die Ausarbeitung dieser realitätsnahen Übung sowie der Übungsmannschanschaft für das tatkräftige Mitarbeiten während der Übung.

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

16.09.2022 - Schulungsabend Öl, Verkehr und Notstromaggregate

Am Freitag, dem 16.09.2022 fand die erste Vollprobe im zweiten Ausbildungshalbjahr statt. An diesem Abend wurde in Form von Schulungen die Themen Öl, Verkehr und Notstromaggregate besprochen und unter den Teilnehmern diskutiert.

Vielen Dank an die Übungsteilnehmer sowie die Übungsverantwortlichen für ihr Engagement

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

10.09.2022 - Dienstgradeschulung

Am Samstag, dem 10.09.2022 fand die zweite Dienstgrade-Schulung im Jahr 2022 für die Führungskräfte der Feuerwehr Rankweil statt. Einleitend wurden von Kommandant-Stv. Marco Visintainer aktuelle Informationen über geplante und laufende Projekte mitgeteilt.

Nach einer kurzen Unterbrechung aufgrund eines Einsatzes konnten wir den Betriebsleiter der Wassergenossenschaft Rankweil, Herr DI Alexander Lins, im Feuerwehrgerätehaus begrüßen. Bei zwei Großbränden im Jahr 2021/2022 im Ortsteil Brederis war auch die Wassergenossenschaft Rankweil ein wichtiger Partner in der erfolgreichen Einsatzabwicklung hinsichtlich der Bereitstellung von großen Mengen Löschwasser. Die gewonnenen Erkenntnisse aus diesen Einsätzen wurden dabei bereits bei einer Nachbesprechung gemeinsam erörtert. Von Herrn Lins konnten wir nunmehr einen noch tieferen Einblick in die Wasserversorgung unserer Marktgemeinde bekommen. Nach einer theoretischen Erläuterung der Trink- und Löschwasserbereitstellung (Wasserfassung Hochwuhr, Grundwasserbrunnen Tillis und Im Schlatt, Hochbehälter, Leitungsnetz) erfolgte eine Besichtigung des Grundwasserbrunnens "Im Schlatt". Vielen Dank an Herrn Lins für die interessanten Einblicke und die Beantwortung der zahlreichen Fragen.

Als weiteres Thema stand die Auffrischung der bei der Feuerwehr Rankweil vorhandenen digitalen Einsatzunterstützungsmittel auf dem Programm. Dabei wurde insbesondere auf das EUS - Einsatz-Unterstützungs-System eingegangen, in welchem beispielsweise Einsatzunterlagen von rund 100 Objekten verwaltet werden und im Einsatz abrufbar sind. Zudem wurden die gewonnenen Erkenntnisse von den Großschadenslagen aufgrund der Starkniederschläge vom 19.08. und 26.08.2022 gemeinsam besprochen. Bei der Abarbeitung von rund 45 bzw. 60 Einsatzstellen konnte das EUS sehr erfolgreich in der Einsatzleitung eingesetzt werden. An dieser Stelle gilt ein Dank an unsere Kameraden Fabian Karnekar und Wolfgang Stöcklmair für die Erläuterungen sowie die Administration der digitalen Einsatzunterstützung.

Feuerwehr Rankweil, Wolfgang Stöcklmair

10.09.2022 - Tag 3 EU-Katastrophenschutzübung ModEX

Tag 3 startete um 05:00 Uhr mit einem stärkenden Frühstück, bevor es für die Einsatzmannschaft zurück zur Schadensstelle ging. An diesem Tag wurden verschiedenste Aufgaben bewältigt. An einer Stelle wurden mit Kernbohrungen Löcher in Betonwände gebohrt, damit mit der Suchkamera die Hohlräume dahinter abgesucht werden konnten. An anderer Stelle wurde in Zusammenarbeit dem USAR Team aus Polen sowie dem Höhenrettungsteam aus Slowenien eine Schulklasse über einen Schacht gerettet und an wieder einer anderen Stelle wurde mittels Höhenrettung Personen aus großen Höhen gerettet.

Um ca. 13 Uhr wurde die EU-Katastrophen Übung 2022 beendet und alle Teams kehrten in die jeweiligen Basiscamps zurück. Dort wurden die Geräte und das Equipment aufgeräumt und für die Heimfahrt vorbereitet. Des Weiteren wurden die nicht mehr benötigten Zelte abgebaut und ebenfalls in die Fahrzeuge verladen.

Um 19:30 Uhr startete dann der gesellschaftliche Teil der Übung. Von den Übungsverantwortlichen wurde ein Rückblick auf die letzten Tage abgehalten und ein erstes Feedback an die Teams gegeben. Die Zeit wurde auch genützt, um sich untereinander auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

09.09.2022 - Tag 2 - EU-Katastrophenschutzübung ModEX

Um ca. 04:00 Uhr in der Früh konnte die erste Schadensstelle von unserer Seite abgeschlossen und an das USAR Team aus Polen übergeben werden. Nach rund 4 Stunden Schlaf startete der Freitag bereits um 08:00 Uhr wieder mit 2 neuen Schadensstellen. An den Schadensstellen wird zu Beginn mit Rettungshunden sowie akustischer und optischer Ortung die Gegend abgesucht um eventuell verschüttete Personen zu lokalisieren.

Mit hydraulischen Sägen und Schremmhamer konnten zwei vermisste Personen aus zwei verschiedenen Schadensstellen gerettet werden. Diese beiden Schadensstellen konnten gegen 17:00 Uhr wiederum an das polnische Team übergeben werden.

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

08.09.2022 - Tag 1 EU-Katastrophenschutzübung ModEX

Nach einem Zwischenstopp mit Übernachtung von Mittwoch auf Donnerstag bei der Freiwilligen Feuerwehr Saalfelden, bei welcher die Einsatzmannschaft herzlichst empfangen wurde, ging die Reise am Mittwoch weiter in Richtung Steiermark. Auf dem Weg wurde ein weiterer Halt zur Stärkung eingelegt. Bei diesem Halt wurde die Einsatzmannschaft mit den aktuellsten Informationen gebrieft. Gegen 13 Uhr startete dann die eigentliche Übung mit einem fiktiven Grenzübertritt in das vom Erdbeben betroffene Einsatzgebiet.

Nachdem die Einreise vollzogen war, wurde an einer zugewiesenen und passenden Stelle das BoO (Base of Operations) aufgebaut. Von diesem Basislager aus werden alle Einsatzstellen angefahren, das Equipment zwischengelagert und für den Einsatz abgerufen. Des Weiteren kann sich die Einsatzmannschaft hier ein wenig ausruhen sowie für den nächsten Einsatz stärken.

Nachdem das BoO aufgebaut war, mussten die Teamleiter auch schon zu den Einsatzstellen ausrücken um die Schadenslage zu erkunden, sowie die weiteren Schritte zu planen. Sobald die Erkundung abgeschlossen ist, wird noch in der Nacht mit der Suche nach verschütteten Personen begonnen.

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

 

07.09.2022 - Mobilisierung EU-Katastrophenschutzübung ModEX

Die Feuerwehr Rankweil (Stützpunkt Gebäudeeinsturz) bzw. die SARUV (Search and Rescue Unit Vorarlberg) nehmen an der EU-Katastrophenschutzübung "ModEX" von 08. - 11.09.2022 im Raum Eisenerz am Erzberg teil. Übungsannahme ist ein schweres Erdbeben in der Obersteiermark, bei welchem es eine große Anzahl an eingestürzten Gebäuden und vermissten Personen geben wird.

An der Übung nehmen mehrere USAR (Urban Search and Rescue) Teams aus der EU teil. Unter anderem ist auch die Feuerwehr Rankweil bzw. die SARUV an der Übung beteiligt. Am Dienstagabend sowie über den gesamten Mittwoch erfolgte die Mobilisierung der Einsatzmannschaft. Des Weiteren wurde das gesamte Equipment und die Ausrüstung in die Fahrzeuge verladen und die Verpflegung für die kommenden 4 Tage eingekauft.

Während der Übung wird die 15 köpfige Mannschaft rund um die Uhr im Schichtbetrieb verschiedene Einsatzszenarien abarbeiten. Im BoO (Base of Operations) wird ein Basislager eingerichtet. Dort kann immer ein Teil der Mannschaft eine stärkende Mahlzeit einnehmen und hoffentlich auch ein paar Stunden Schlaf finden.

Wir wünschen unseren Kameraden viel Erfolg für die kommenden Tage. 

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

03.09.2022 - Teilnahme an Großübung in Götzis

Am Samstag-Nachmittag, dem 03.09.2022 nahm die Feuerwehr Rankweil mit dem technischen Zug an einer Großübung in Götzis teil. Übungsannahme stellte dabei ein Verkehrsunfall mit einem Reisebus und mehreren PKW sowie zwei Radfahrern im Bereich St. Arbogast dar. Zudem war eines der beteiligten Fahrzeuge in Brand geraten. Bei der sehr realitätsnah vorbereiteten Übung mussten rund 50 Personen mit technischem Gerät aus dem Reisebus und den verunfallten PKW´s befreit werden.

Die Lösch- und Rettungsmaßnahmen wurden von den Feuerwehren Götzis, Koblach, Klaus, Weiler und Rankweil sowie dem Rettungsdienst vorgenommen. Dabei standen auch die Bergrettung Hohenems, die Rettungshubschrauber "Christophorus 8" und "Robin 1", der Hubschrauber der Polizei, mehrere Beamte der Bundespolizei und der Gemeindesicherheitswache Götzis, das Kriseninterventionsteam sowie die Landeswarnzentrale im Übungseinsatz. Nach knapp einer Stunde konnten die gestellten Übungsziele zur Zufriedenheit der Übungsverantwortlichen, der Übungsbeobachter und der sehr zahlreich erschienenen Zuschauer erreicht werden. Unser Sicherheitslandesrat Christian Gantner und die Bürgermeister der Kummenberggemeinden waren ebenfalls sehr interessiert bei der Übung mit dabei bzw. in der Einsatzleitung selbst eingesetzt. Zum Abschluss wurden die zwei vermissten Fahrradfahrer, welche in den Unfall verwickelt waren, im nahegelegenen Wald geortet und anschließend mittels Tau durch den Rettungshubschrauber "Robin 1" gerettet.

Ein Dank möchten wir den Kameraden der Feuerwehr Götzis und den beteiligten Organisationen aussprechen, welche die Großübung in perfekter Weise vorbereitet haben. Es gilt zu hoffen, dass ein derartiges Ereignis niemals eintritt. Abschließend gilt ein großer Dank allen an der Übung beteiligten Einsatzkräften der unterschiedlichen Blauchichtorganisationen für ihre stete Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung.

Feuerwehr Rankweil, Wolfgang Stöcklmair

01.07.2022 - Abschluss Ausbildungshalbjahr 2022

Am Freitag, 01.07.2022 wurde mit der heurigen Sommerabschlussübung das erste Ausbildungshalbjahr abgeschlossen. Dazu hatte sich KDT-Stv. Marco Visintainer vier Stationen überlegt, bei welchen unterschiedliche Aufgaben von den Teilnehmern bewältigt werden mussten.

So mussten ein Festtisch auf welchem zwei mit Wasser gefüllte Becher standen, angehoben werden, wobei der Tisch mit den Händen nicht berührt werden durfte. Nach dem Anheben mussten dann die Füße ausgeklappt und der Tisch wieder abgesetzt werden. Die Füße durften aber zum ausklappen kurz berührt werden. Zum Lösen der Aufgabe stand das gesamte Equipment der Rollcontainer des schweren Rüstfahrzeuges zur Verfügung. 

Bei der zweiten Station musste ein Teilnehmer der Gruppe ein Sitzgeschirr anlegen und wurde dann von den restlichen Teilnehmern mit dem "Rollglis" angehoben. Ab diesem Zeitpunkt durfte ein vorher definierter Bereich nicht mehr betreten werden. Die Aufgabe war nun, einen Becher mit Wasser bei einem Brunnen zu füllen und dann schwebend eine am Boden abgestelle Flasche mit Wasser zu füllen.

Die dritte Aufgabe war es dann, einen Schlauch aus einem Behälter zu heben, wobei weder der vorher abgsteckte Bereich betreten, noch der Schlauch mit den Händen berührt werden durfte. Zum Lösen dieser Aufgabe stand das gesamte Equipment des Löschfahrzeuges zur Verfügung.

Die vierte und letzte Aufgabe zielte ganz auf das das Geschick und die Zusammenarbeit der Gruppenteilnehmer ab. Hier wartete ein Abflussrohr auf die Teilnehmer, an welchem an unterschiedlichsten Stellen Seile angebracht waren. Gemeinsam musste nun das Abflussrohr angehoben werden, wobei natürlich nur die Seile berührt werden durften. Als zusätzliche Schwierigkeit wurde ein Ball auf dem Rohr abgelegt, welcher nicht herunterfallen durfte. Nun musste gemeinsam ein vorher festgelegter Weg über einen Tisch zurückgelegt werden und das Konstrukt dann auf der anderen Seite wieder abgestellt werden.

Vielen Dank an Marco und sein Team für die Vorbereitung dieser sehr gelungenen Sommerabschlussübung. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Feuerwehrkameraden-/innen für ihre zahlreiche Teilnahme an den Proben im Ausbildungshalbjahr 2022 recht herzlichen bedanken. Nur durch stetige Aus- und Weiterbildung können wir die Herausforderungen bei Einsätzen erfolgreich bewältigen. Ein großer Dank gilt auch unseren Dienstgraden, Ausbildnern sowie allen Feuerwehrkameraden-/innen, welche die Ausbildungseinheiten stets professionell vorbereiten und begleiten.

Wir wünschen allen Kameradinnen und Kameraden einen erholsamen und vor allem ruhigen Sommer 2022.

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

10.06.2022 - Vollprobe Stationsübung

Am Freitag, dem 10.06.2022 fand die zweite Stationsübung im heurigen Ausbildungsjahr 2022 an. An diesem Abend wurden die Stationen "Technik Grund", "Hydraulische Rettungsgeräte" "Alarm- und Brandschutzpläne" und "Leiterdienst" angeboten. Bei den Stationsübungen, welche aus drei Ausbildungsstufen bestehen, werden die einzelnen feuerwehrtechnischen Themen von den Dienstgraden und Ausbildnern den Teilnehmern näher gebracht. Im gesamten Ausbildungsjahr finden mehrere Stationsübungen statt, wobei im heurigen Jahr die erste der drei Ausbildungstufen vermittelt wird. Dabei erfolgt die Beübung von Fahrzeugen und Geräten sowie die Information über Neuerungen in den einzelnen Stationen.

Ein Dank gilt den zahlreichen Kameraden-/innen für Ihre Bereitschaft zur stetigen Aus- und Weiterbildung.

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

03.06.2022 - Vollprobe Fahrzeug- und Gerätekunde

Am Freitag, dem 03.06.2022 wurde wieder eine Vollprobe zum Thema Fahrzeugkunde und dessen Einsatzmöglichkeiten abgehalten. Nach der Übungsvorbesprechung wurde die Mannschaft auf die verschiedenen Fahrzeuge aufgeteilt und die eigentliche Ausbildungseinheit konnte beginnen.

An diesem Abend wurde die Stationen nicht gewechselt, da das jeweilige Fahrzeug auf Herz und Nieren getestet und ausprobiert wurde. Die Ausbildner der einzelnen Fahrzeuge nahmen gemeinsam mit den Übungsteilnehmern die gesamten Geräte der jeweiligen Fahrzeuge (ELF, VRF, TLF1, SRF, LF, GTLF und LUF) aus dem Fahrzeug und erklärten deren Einsatzzweck und Einsatzmöglichkeiten und nahmen die Geräte auch jeweils in Betrieb.

Danke an alle Teilnehmer-/innen für ihre Bereitschaft zur stetigen Aus- und Weiterbildung sowie den Organisatoren für die Vorbereitung und Durchführung dieser Ausbildungseinheit.

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert