Übernahme des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges - MTF2

Am Freitag, dem 25. März 2022, konnten die Ausschussmitglieder der Feuerwehr Rankweil gemeinsam mit Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall das neue Mannschaftstransportfahrzeug von der aufbauenden Firma Lins Fahrzeugtechnik in Rankweil übernehmen. 

Die erfreulicherweise steigende Anzahl der Mitglieder, insbesondere im Bereich der Feuerwehrjugend, machten eine Anschaffung eines zweiten Mannschaftstransportfahrzeuges notwendig. Mit diesem Fahrzeug können die Kameradinnen und Kameraden zu verschiedenen Ausbildungen sowie kameradschaftlichen Veranstaltungen fahren und die primären Einsatzfahrzeuge für den Einsatzdienst im Feuerwehrhaus verbleiben.

Detaillierte Informationen und weitere Fotos werden demnächst auf unserer Homepage in der Rubrik "Technik/Fahrzeuge" online gestellt.

Feuerwehr Rankweil, Daniel Lampert

Ersatzbeschaffung Versorgungsfahrzeug (VF) - Fahrgestell eingetroffen

Am 21.01.2021 wurde das neue LKW-Fahrgestell für die Ersatzbeschaffung des Versorgungsfahrzeuges (VF) der Feuerwehr Rankweil von der Firma SCANIA, Götzis zur aufbauenden Firma Walser Fahrzeugbau, Rankweil überstellt. 

Technische Daten des neuen Fahrzeuges VF-C:

  • SCANIA P 380 B4x2NA (380 PS / 279 kW) 13 Liter Hubraum
  • Zul. Gesamtgewicht 18.000 kg
  • Fahrerhaus CP31N Mannschaft-Fahrerhaus für 6 Personen mit 180 cm Raumhöhe
  • Automatisches Schaltgetriebe: 12+2 Gang Range Split Getriebe mit 2 Kriechgängen + 2 Rückwärtsgängen
  • Nebenantrieb für Stromgenerator
  • Anhängerkupplung Rockinger R0400 40mm D=130 kN
  • Rückfahrkamera
  • Radstand 415 
  • Drucklufthorn Fron 118 dB
  • Fernscheinwerfer im Dach und Front

Nachstehende erste Bilder vom Fahrgestell möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten.

13.07.2020 - LUF 60 und LUF Micro im Einsatz

Am Montag, dem 13.07.2020 haben Kameraden der Feuerwehr Rankweil das neue LUF Micro und das bereits länger im Einsatz stehende LUF60 in Betrieb genommen und auf ihre Möglichkeiten hin getestet. Im direkten Vergleich wird deutlich, dass sich das LUF Micro nicht hinter seinem großen Bruder verstecken muss und ganz klar seinen Zweck erfüllt. 

Detailierte Informationen zum LUF Micro können auf der Datenseite auf unserer Homepage unter Technik --> Fahrzeuge --> LUF Micro entnommen werden.

 

10.07.2020 - Übernahme LUF Micro

Am Freitag, dem 10.07.2020 konnte eine Abordnung der Feuerwehr Rankweil das neue LUF Micro bei der Fa. LUF in Thüringen übernehmen. Das LUF Micro ist vor allem für Brände konzipiert, wo mit dem großen LUF60 nicht vorgegangen werden kann. So kann das LUF Micro beispielsweise in Hochhäusern mit Feuerwehr Lift oder engen Tiefgaragen eingesetzt werden. Aber auch bei längeren Ölspuren kann es mit Netzmittel verwendet werden.

Bevor das LUF Micro in den Einsatzdienst übernommen wird, werden alle interessierten Kameradinnen und Kameraden in den richtigen Umgang mit dem neuen Gerät geschult und nach der Einschulungsphase kann dann das LUF Micro im ganz Vorarlberg zur Unterstützung angefordert werden.

10.09.2019 - Wartung LUF60

Damit unsere Feuerwehrfahrzeuge stets für den nächsten Einsatz in Schuss sind, wird von den Fahrzeugwarten und jungen Kameraden viel Zeit in die Wartung und Pflege des Fuhrparkes investiert. Am Abend des 10.09.2019 wurde das LUF60 (Löschunterstützungsfahrzeug) teilweise demontiert und die rund 360 feinen Düsen von diversen Ablagerungen befreit.

Vielen Dank den fleißigen Kameraden für die Pflege und Instandhaltung unserer Feuerwehrfahrzeuge.

24.04.2019 - Informationsveranstaltung Atemschutzgeräte

Am Abend des 24.04.2019 fand im Feuerwehrgerätehaus Rankweil eine Vorstellung von Atemschutzgeräten der Firmen Dräger, Interspiro und MSA statt. Grund dafür ist anstehende 10-Jahresüberprüfung der derzeit im Einsatz befindlichen Atemschutzgeräte zur Entscheidungsfindung für eine eventuelle Ersatzbeschaffung. Den sehr zahlreich erschienenen Kameraden-/-innen wurden die neuesten Generationen von Atemschutzgeräten im Detail vorgestellt. In einem Bewertungsblatt nahmen die anwesenden Kameraden-/innen Ihre persönliche Beurteilung vor. Wir danken den anwesenden Firmenvertretern für Ihre kompetenten Auskünfte und den interessierten Kameraden-/innen für die Teilnahme an der Informationsveranstaltung. 

01.09.2017 - Test Atemschutzkommunikationssystem

Am Freitag, dem 01.09.2017 fand auf Einladung unserer Atemschutzgerätewarte ein Test eines am Markt verfügbaren Atemschutzkommunikationssystemes statt. Dabei erhielten die zahlreich erschienen Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Rankweil zu Beginn einen Einblick in die Funktion dieses Systemes, welches der Kommunikation der Atemschutzgeräteträger innerhalb des Trupps und dem Kontakt zur Atemschutzüberwachung dient. Danach erfolgte der praktische Test bei insgesamt drei Übungsszenarien. Diese Übungen wurden dabei unter möglichst realistischen Bedingungen durch den Einbau von Lärm- und Störquellen innerhalb sowie außerhalb des Feuerwehrgerätehauses durchgeführt. Als Abschluss erfolgte eine Nachbesprechung aller Teilnehmer sowie der Atemschutzgerätewarte. Dabei wurden die Vor- und Nachteile des Kommunikationssystem abgefragt und sollen nunmehr als Entscheidungshilfe für eine mögliche Anschaffung dienen.

An dieser Stelle gilt ein Dank den Organisatoren und allen Teilnehmern für Ihre aktive Mitarbeit. Gemeinsam können wir die Sicherheit im Atemschutzeinsatz stetig verbessern und neue Erkenntnisse erfahren.

31.03.2017 - Übernahme Großtanklöschfahrzeug GTLF 8000/1000

Am Freitag, den 31.03.2017 war es soweit - die Feuerwehr Rankweil konnte nach knapp einem Jahr Bauzeit das neue Großtanklöschfahrzeug (GTLF 8000/1000) von der Firma Walser aus Rankweil offiziell übernehmen. Das neue Fahrzeug ersetzt dabei ein 27 Jahre altes Tanklöschfahrzeug und dient weiterhin der Sicherheit der Bevölkerung von Rankweil sowie den umliegenden Nachbargemeinden. Ebenfalls kann das Fahrzeug zu Hilfeleistungen im gesamten Bezirk Feldkirch und darüber hinaus eingesetzt werden. Die technischen Details des neuen Fahrzeuges sind in Kürze auf der Homepage abrufbar.

Bei der offiziellen Übernahme konnte Kommandant Hans Lampert zahlreiche Feuerwehrkameraden/-innen und Gäste sowie Mitarbeiter der Firma Walser bergüßen. Allen vor an Bürgermeister Martin Summer, Vizebürgermeisterin Katharina Wöß-Krall samt weiteren Vertretern der Marktgemeinde Rankweil, Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter, Bezirksfeuerwehrinspektor Manfred Morscher, Bezirksvertreter Wolfgang Huber und Vertretern der Feuerwehren aus dem Abschnitt 44 informierten sich über das neue Einsatzfahrzeug. Die Mitglieder des Fahrzeugausschusses der Feuerwehr Rankweil standen dabei für Fragen zum Fahrzeug gerne zur Verfügung.

Für das technisch und einsatztaktisch sehr gelunge Fahrzeug möchten wir uns bei der Firma Walser aus Rankweil, stellvertretend bei Herrn Michael Rauch, sowie unserem Leiter des Fahrzeugauschusses Wolfgang Ritter und seinem Team recht herzlich bedanken. Ein Dank gilt auch dem Land Vorarlberg und der Marktgemeinde Rankweil für die Finanzierung dieses Einsatzfahrzeuges sowie für die Unterstützung des Landesfeuerwehrverbandes Vorarlberg.

27.03.2017 - Einschulung Großtanklöschfahrzeug GTLF 8000/1000

Die Übernahme unseres neuen Großtanklöschfahrzeuges naht mit großen Schritten. Am Montag, dem 27.03.2017 war es soweit - das Ausbilderteam der Feuerwehr Rankweil wurde von den zuständigen Mitarbeitern der Firma Walser GmbH aus Rankweil in die Technik des neuen Einsatzfahrzeuges eingewiesen bzw. vertraut gemacht. Im Vordergrund stand dabei die Bedienung der Feuerlöschpumpe mit den Löschmitteln Wasser, Schaum/Netzmittel und Druchluftschaum/CAFS. Anhand von praktischen Vorführungen wurde die Leistungsfähigkeit des neuen Fahrzeuges eindrücklich unter Beweis gestellt. Ebenfalls konnten noch letzte Details und Feinabstimmungen gemeinsam vorgenommen werden, sodass wir das neue Fahrzeug noch diesen Freitag, den 31.03.2017 offiziell übernehmen können.

Ein Dank gilt den zuständigen Mitarbeitern der Firma Walser für die gute Zusammenarbeit sowie den Feuerwehrkameraden der Feuerwehr Rankweil, welche unzählige Stunden in das Projekt "Großtanklöschfahrzeug" investiert haben bzw. noch viele Stunden für eine fundierte Ausbildung aufwenden werden.      

Baufortschritt Großtanklöschfahrzeug - Besichtigung Dienstgrade

Am vergangenen Montag, den 16.01.2017 konnten sich die Dienstgrade der Feuerwehr Rankweil vom Baufortschritt des neuen Großtanklöschfahrzeuges bei der Firma Walser GmbH in Rankweil informieren. Bei der Besichtigung waren seitens der Marktgemeinde Rankweil Bürgermeister Martin Summer und Christian Breuß anwesend. Seitens der zuständigen Fachpersonen der Firma Walser wurde der derzeitige Aufbaustand an Ort und Stelle erläutert. Unter anderem wurde die Feuerlöschpumpe mit dazugehörigen Komponenten bereits platziert, die Tragkonstruktion für den feuerwehrtechnischen Geräteaufbau samt Dachkonstruktion erstellt und verschiedene Versorgungsleitungen (z.B. für Frontmonitor) innerhalb des Aufbaus verlegt. Ebenfalls wurden die Kunststofftanks für die Löschmittel Wasser und Schaum bereits geliefert.

Wir bedanken uns bei den Vertretern der Firma Walser für den interessanten Einblick und freuen uns jetzt schon auf ein gelungenes Feuerwehrfahrzeug.   

SKED Rettungstrage im VRF

Die neue SKED Rettungstrage befindet sich nun im Vorrausrüstfahrzeug (VRF) und kann für Patientenrettungen verwendet werden. Die Trage kann auch beim Kran angehängt werden.

Anschaffung - Rasenteppich für Wettkampftätigkeiten

Die Feuerwehr Rankweil hat eine Ersatzbeschaffung des Rasenteppichs für Wettkampftätigkeiten vorgenommen. Der neue Teppich hat eine Dimension von 9,00 x 4,00m und wiegt ca. nur noch 1/3 des alten Teppichs. Nun kann die Wettkampfgruppe auf dem neuen "Rasen" trainieren.

Anschaffung - STAB-FAST MK2 XL

Die Feuerwehr Rankweil hat ein neues Abstützsystem für Verkehrsunfälle angeschafft. Mit dem STAB-FAST MK2 XL ist es nun möglich größere Fahrzeuge zu stabiliseren. Das System wurde im Schweren Rüstfahrzeug (SRF) auf einem Rollcontainer untergebracht. 

 

SRF - Maschinisten üben

Das Schwere Rüstfahrzeug (SRF) der Feuerwehr Rankweil ist ein Mercedes Benz Unimog U500 mit Allradantrieb. Im Frontbereich des Fahrzeugs ist eine Seilwinde mit einer Zugkraft von 50kN eingebaut. Das Heben von Lasten kann mit einem Palfinger PK 23002 inkl. Kranseilwinde problemlos gemeistert werden. Der Unimog ist im Besitz einer Ladeboardwand mit einer Hubkraft von 15kN. Im hinteren Bereich befinden sich 4 Rollcontainer mit unterschiedlichem Equipment für technische Einsätze. 

Auf dieses Fahrzeug sind 15 Kameraden der Feuerwehr Rankweil ausgebildet. Damit ein professioneller Einsatz absolviert werden kann, bedarf es einer umfangreichen Maschinistenausbildung. Deshalb muss jeder Einsatzfahrer des SRF's eine Vielzahl an Kranstunden, Seilwindenbedienungen und Wegstrecken mit dem Fahrzeug zurücklegen. Wolfgang Ritter ist Fahrzeugwart und ist dadurch zuständig, dass sämtliche Ausrüstungsgegenstände und das Fahrzeug selbst im einwandfreien Zustand sind.

Das Einsatzgebiet des Schweren Rüstfahrzeuges erstreckt sich nicht nur über das Ortsgebiet von Rankweil, sonder von Weiler über Meiningen bis zum Furkapass. Jede örtliche Feuerwehr kann das Fahrzeug als Unterstützung anfordern.

Atemschutzgeräte wurden überprüft

Die Atemschutzwarte haben am Donnerstag, dem 02.01.2014, alle Atemschutzgeräte überprüft und sämtliche Batterien für den Sprachverstärker und Totmannwarner gewechselt. Zudem wurden noch alle Rettungsleinen der jährlichen Überprüfung unterzogen.

Der Atemschutzeinsatz ist eine der Hauptaufgaben eines Feuerwehrmannes. Der Einsatz bringt sehr viel Gefahrenpotenzial für den Helfer. Deshalb ist ein einwandfrei funktionierendes Gerät die Grundvorraussetzung für einen solchen Einsatz.

Einteilung Kettenmontage

Folgende Kameraden sind für die Schneekettenmontage beim SRF verantwortlich:

02.12.2013 bis 08.12.2013 Ritter Wolfgang
09.12.2013 bis 15.12.2013 Tschabrun Peter 
16.12.2013 bis 22.12.2013 Schwarzmann Josef
23.12.2013 bis 29.12.2013 Schobel Christian
30.12.2013 bis 05.01.2014 Matt Christian
06.01.2014 bis 12.01.2014 Stöcklmair Wolfgang
13.01.2014 bis 19.01.2014 Nesensohn Thomas
20.01.2014 bis 26.01.2014 Kiechle Peter
27.01.2014 bis 02.02.2014 Zangerl Stefan
03.02.2014 bis 09.02.2014 Eberts Ingo
10.02.2014 bis 16.02.2014 Visintainer Alexander
17.02.2014 bis 23.02.2014 Achtsnit Tobias
24.02.2014 bis 02.03.2014 Visintainer Marco
03.03.2014 bis 09.03.2014 Lins Thomas
10.03.2014 bis 16.03.2014 Ammann Wilfried

 

 

Neuanschaffung - SKED-Rettungstrage

Die Feuerwehr Rankweil hat eine neue SKED-Rettungstrage gekauft. Die SKED ist komplett ausgerüstet für die horizontale Aufhängung am Hubschrauber oder Kranfahrzeug und für die vertikale Aufhängung für Rettung aus Höhlen oder aus beengten Bereichen. Das stabile Plastikmaterial schützt den Patienten und ermöglicht eine Rettung aus extrem engen Bereichen.

Baufortschritt Mannschaftstransportfahrzeug

Das neue Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) unserer Feuerwehr nimmt langsam sehr konkrete Formen an und kann Ende nächster Woche in den Einsatz- bzw. Probendienst gestellt werden. Die Arbeiten für den feuerwehrtechnischen Auf- und Ausbau sind bereits fast zur Gänze abgeschlossen. Sobald das Fahrzeug alle erforderlichen Abnahmen und Anmeldeformalitäten durchlaufen hat werden die Maschinisten eingeschult. An dieser Stelle gilt es allen an diesem Projekt beteiligten Kameraden bereits jetzt für die vielen Stunden, welche in die Projektierung und Umsetzung dieses Fahrzeuges investiert wurden, Danke zu sagen.

Das neue Mannschaftstransportfahrzeug wird am Donnerstag, den 23.05.2013 um 17:30 Uhr offiziell von der Firma Autohaus Rohrer in Rankweil der Marktgemeinde Rankweil übergeben.

Neues MTF eingetroffen - Beginn Aufbauarbeiten

Letzen Freitag ist das neue Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) der Marke Fiat Ducato Multijet 150 bei der Firma Autohaus Rohrer in Rankweil eingetroffen. Die Arbeitsgruppe "Fahrzeuge" hat nun am Montag, den 29.04.2013 die Aufbaubesprechung zur Abklärung der Details druchgeführt. In den nächsten Wochen wird das Fahrzeug von der Aufbaufirma aufgebaut und mit dem feuerwehrtechnischen Equiptment ausgestattet.

Wir freuen uns schon über die Frotschritte berichten zu können.